Maibaumfreude in Schönbach: Mit Herz, Hand und Tanz in den Mai
Der Mai ist gekommen und wieder steht ein prachtvoller Maibaum vor dem Bürgerhaus in Schönbach: fantasiereich mit viel Herzblut geschmückt und mit Geschick souverän gerichtet.
Der Mai ist gekommen und wieder steht ein prachtvoller Maibaum vor dem Bürgerhaus in Schönbach: fantasiereich mit viel Herzblut geschmückt und mit Geschick souverän gerichtet.
Am Mittwoch, den 07.05.2025 findet um 19:00 Uhr in Schönbach im Versammlungsraum des Bürgerhauses eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt, wozu auch alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind. Der Rat und ich freuen
Rechnungsprüfung 2022 mit Entlastungen: Die Rechnungsprüfung gemäß § 110 GemO hat am 25.02.2025 stattgefunden. Die Rechnungsprüfer stellten die Vollzähligkeit der Rechnungsunterlagen fest und prüften stichprobenmäßig die in digitaler Form vorliegenden Einnahme- und Ausgabenbelege.
Auch in diesem Jahr halfen wieder fleißige Schönbacher Bürger und Bürgerinnen bei der Dreck-Weg-Aktion 2025. In 4 Kolonnen streuten sich die Traktoren mit Besetzung in der Gemarkung zum Sammeln von Unrat aus, der gesammelt, später sortiert und entsorgt wurde.
Ein sauberes Schönbach liegt uns allen am Herzen. Leider befindet sich wieder einiges an Unrat in unserem Ort bzw. in unserer Gemarkung. Daher führen wir auch in diesem Jahr wieder eine Umweltsäuberungsaktion durch und zwar am
Am Mittwoch, den 26.03.2025 findet um 19:00 Uhr in Schönbach im Versammlungsraum des Bürgerhauses eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt, wozu auch alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind.
Bunt, laut und tierisch gut gelaunt – so waren wir beim diesjährigen Karneval unterwegs! Unter dem Motto „Schimmijer Zoo“ hat das Dorf nach Jahren endlich wieder die Straßen erobert und in eine wilde Parade voller exotischer und heimischer Tiere verwandelt.
Ergebnisse an Teilnehmer und Interessierte verteilt, aktueller Stand der AG´s,
Finanzierungsmöglichkeiten
Ortsbürgermeister Martin Knüvener
Unter diesem Motto fanden sich 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Bürgersaal zusammen, um die Gestaltung Schönbach und die Dorfentwicklung fortzuschreiben.
TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über den
Forstwirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 2025
Der Forstamtsleiter Matthias Urmes bilanzierte das vergangene Jahr 2024 aus forstlicher Sicht positiv. So seien durch die höheren Niederschläge wesentlich geringere Borkenkäfer bedingte Schadholzmengen im Vergleich zu den Vorjahren angefallen. So hatten auch Wiederaufforstungen optimale Anwuchsbedingungen. Aus dem Beitritt der Gemeinden zum Klimaangepassten Waldmanagement wurden auch für 2024 die Förderprämien abgerufen. Auf dem Holzmarkt sei durch zwischenzeitlich spürbare Verknappung der Holzläger bei der verarbeitenden Industrie ein deutlicherer Nadelholz-Preisanstieg zu verzeichnen.
Der Regionalförster Veit Meyer in Vertretung unseres Revierförsters bewertete die forstlichen Maßnahmen im Gemeindewald Schönbach des vergangenen Jahres ebenfalls positiv. So seien die beiden Laubholzwiederaufforstungsflächen „Nähe Hubertushof“ mit gutem Aufwuchserfolg auf 1,2 ha gelungen. Aus noch resultierenden Schadholz-mengenverkäufen 2023/2024 schließt das derzeitige Ist-Ergebnis 2024 mit rd. 13.000 € Überschuss deutlich über der Jahresplanung ab. Herr Meyer erläuterte sodann den Forstwirtschaftsplan 2025. Aufgrund der Unwägbarkeiten von Schadholzanfällen aus Borkenkäferbefall oder Windwurf wird der planmäßige Holzeinschlag von rd. 400 fm erneut auf 175 fm reduziert. Im Zuge der Wiederaufforstungen ist die Fläche „Auf Kreuzberg“ mit klimastabilen Baumarten und Verbiss geschützt mit forstlicher Förderung geplant. Nach Einrechnung der anteiligen Rate aus dem Klimaangepassten Waldmanagement für 2025 wird ein ausgeglichener Forsthaushalt mit 601 € Überschuss vorgelegt.
Nach Beratungen stimmten der Jagdvorstand und der Gemeinderat dem Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2025 zu.
TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass einer Hebesatzsatzung (Grundsteuer A/B, Gewerbesteuer) 2025
Frau Ege von der VG Finanzabteilung Daun erläutere hierzu die neuen Steuererhebungen ab dem 01.01.2025. Der neu anzupassende Hebesatz zur Grundsteuer B unter Berücksichtigung des Nivellierungssatzes kann dem letztjährigen Satz von 510 % entsprechen. Der neu anzupassende Hebesatz zur Grundsteuer A kann ebenfalls dem letztjährigen Satz von 345 % entsprechen. Ebenfalls erfolgt eine gleichlautende Anpassung der Gewerbesteuer auf 395 %.
Der Rat stimmte nach ausgiebiger Beratung den Hebesätzen zu.
Zusammengefasst bleiben die alten Hebesätze erhalten. Dennoch fließen Mehreinnahmen in den Haushalt ein, was dem Hebesatz von Bund und Länder geschuldet ist. Eine Senkung der gemeindlichen Hebesätze unter dem Nivellierungssatz hätte erhebliche finanzielle Nachteile für die Ortsgemeinde. Unwahrscheinlich, dass die die Kommunalaufsicht dieses auch genehmigen würde.
TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025
Frau Ege erläuterte wichtige Eckpunkte des Haushaltsplans. Nach Beratungen stimmten der Jagdvorstand und der Gemeinderat dem Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2025 zu. Näheres dazu an anderer Stelle.
TOP 5: Vorläufiger Terminplan 2025
Nach dem ersten Entwurf wurde der Terminplan aktualisiert. Er hängt im Mitteilungskasten aus und ist auf der Homepage einsehbar.
TOP 6: Sonstiges
TOP 7: Informationen des Ortsbürgermeisters
TOP 8: Sonstiges/aus dem Gemeinderat
TOP 8: Sonstiges
Ortsbürgermeister Martin Knüvener