Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Khalid Lahsik

Die Vorfahren der Familie Schneiders!

Entnommen aus dem Buch „Die Mühlen der Eifel“
Herausgegeben von dem Heimatforscher Erich Mertes (Jahrgang 1945)

Die Demerather Mühle!

Die Mühle wurde schon 1578 erwähnt. In 1740 ist die Familie Plettner in der Mühle, danach Philipp Herfs 1764. 1783 ist Mathias Schneiders als Müller benannt.

1792 ist Peter Laubach in der Mühle.

Hier setzen die Nachforschungen aus bis 1840, wurden aber von mir (Josef Bartz aus Utzerath) weiter betrieben. (Im Jahr 1976).

Die Tochter des Peter Laubach, Maria, heiratete 1812 den Johann Föllers aus Demerath, geb. 1780 (eingetragen Standesamt Gillenfeld).

Sie hatten 4 Kinder:

Elisabeth, geb. 10.2.1814

Peter, geb. 28.12.1815, verstorben 10.3.1819

Katharina, geb.         1817

Christine, geb.           1820

Die Katharina heiratete 1840 den Peter Walldorf von Maifeld und blieb auf der Mühle.

Die Elisabeth heiratete 1843 den Thomas Schneiders aus Beuren bei Cochem und zog dorthin.

Die Christine blieb unverheiratet.

 

Die Schönbacher Mühle

 

Zwischen 1503 – 1511 erhält Peter, Sohn des Schultheissen von Schönbach, von dem Trierer Kurfürsten Jakob II die Genehmigung, eine Mühle am Üssbach neben dem Ulmener Weg zu bauen.

Dessen Nachfolger warf Richard von Greifenklau.

Die Mühle gehörte zur Pfarrei Üß und lag auf kurkölnischem Gebiet.

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts waren verschiedene Besitzer auf der Mühle. Nach 1718 war Daniel Hoffmann auf der Mühle; er verstarb 1728. Seine Frau heiratete am 4.5.1731 den Johann Morsch von Klotten. Sie verstarb 1742.

Der Witwer Johann Morsch heiratete und am 1.3.1745 die Elisabeth Huth von Mosbruch. Mit ihr und den beiden Kindern aus erster und zweiter Ehe erwarb er die Holzmühle 1752 bei Kolverath (Elzbach) und zog dorthin. Nach dieser Zeit hatte der Kellner Conrad Jacobi von Ulmen die Mühle in seinem Besitz.

Danach war Peter Plettner auf der Mühle. Er verstarb am 18.7.1767. 1777 heiratete der Mathias Thielen von der Schönbacher Mühle die Anna Maria Soheit aus Utzerath. Danach war die Familie Jakob Schmitz in der Mühle. Sie hatten fünf Kinder. Er selbst verstarb 1795. Sein Sohn Peter Schmitz betrieb mit seiner Frau Klara die Mühle weiter. Wer weiter in der Mühle war, ist nicht bekannt.

Um 1870 kaufte Thomas Schneiders aus Beuren die Mühle und tat 3 von seinen Kindern dorthin.

Thomas Schneiders, Müller aus Beuren Kreis Cochem, geb. 1818, gest. 14.12.1884, verh. 1843 mit Elisabeth Föllens aus Demerath (Mühle), geb. 18.2.1814,  war der Sohn von Mathias Schneiders und Anne Maria Weiler, geb. um 1780 in Beuren. Er kaufte die Schönbacher Mühle um 1870 und tat 3 von seinen Kindern dorthin:

den Sohn Franz Josef,                                                                        + 1910 Schönbach

die Tochter Anna Maria                                                                    + 1905 Schönbach

die Tochter Christine, * 24..12. 1854     verh. 26.10.1877         + 01.11.1935 Schönbach

Die 3 Geschwister Schneiders heirateten die 3 Geschwister Roden aus Schönbach.

Der Franz Josef heiratete die Anna Maria Roden und blieb auf der Mühle. Sie hatten 10 Kinder.

Die Anna Maria heiratete den Peter Roden und ging nach Schönbach. Sie hatten 5 Kinder.

Die Christine heiratete den Johann Roden und ging ebenfalls nach Schönbach. Sie hatten 8 Kinder.

Der Sohn Franz Josef betrieb die Mühle bis 1919. Nach ihm sein Sohn Mathias Schneiders und danach dessen Sohn Johann bis zur Stilllegung am 8.11.1966.

Später verkaufte dessen Frau, da Johann verstorben war und sie keine Kinder hatten, die Mühle und heiratete einen Mann aus Plein bei Wittlich und zog dorthin.

Der neue Eigentümer riss die Mahlstube ab sowie Pferdestall und Scheune und baute neben dem bestehenden Haus noch ein neues.

 

TERMINVERSCHIEBUNG

Aufgrund einer Trauerfeier wird das Aufstellen des Maibaums auf Mittwoch, 01.05.2019, verschoben.

Die Bambinis treffen sich um 10:00 Uhr zum Schmücken des Kranzes. Danach wird der geschälte Baum zum Dorfplatz begleitet und dort aufgestellt.

Anschließend gibt es Speisen vom Grill und kalte Getränke!

Über zahlreiche Helfer und Zuschauer würden wir und freuen!

Wehrführer
Peter Höfer

Kontrollfahrt am Täler-Höhen-Weg

Auf der Kontrollfahrt am Täler-Höhen-Weg in der Gemarkung Schönbach wurden zahlreiche Kleinmaßnahmen durchgeführt und wenige weitere Mängel zur zeitnahen Beseitigung aufgenommen. Schon jetzt ist dieser Premium-Wanderweg im Programm „Heimatspuren“ wieder gut und übersichtlich zu begehen und weiterhin ein Erlebnis der besonderen Art. Vielen Dank an die freiwilligen Helfer.

Familie H. mit man- and machine-power

Ostergrüße 2021 statt tradionelles Eierfärben

Auch in diesem Jahr muss Corona bedingt das traditionelle Eierfärben ausfallen. Die Sorgende Gemeinschaft Schönbach hat sich aber diesmal etwas ganz besonderes ausgedacht. Den Kindern und den Senioren brachten sie einen kleinen Ostergruß nach Hause. An dieser Stelle vielen,vielen Dank an alle HelferInnen und SpenderInnen für die tolle Aktion in eingeschränkten Zeiten.

Osterklappern in Schönbach

Am Gründonnerstag verstummen die Kirchenglocken. Sei auch du dabei und klappere in deiner Straße!

Karfreitag und Karsamstag je um 08.00 / 12.00 und 18 Uhr

Wir rufen morgens: „Morjenglock jelaut“
Freitag Mittag: „Mittach Honn der kraht, iwwermur ist Usterdach“
Samstag Mittag: „Mittach Honn der kraht, mur ist Usterdach“
Abends: Owendglock jelaut

Haltet bitte Abstand und bleibt gesund!

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme

Kleppern in Schönbach

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom 19.03.2021

1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan und den Forstwirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2021
Die Mittelanwendungen wurden von Frau Ege der VGV-Daun vorgetragen und erneut punktuell beraten. Der Rat stimmt den Plänen zu. Eine genauere Niederschrift dazu wird demnächst veröffentlicht.

2. Beratung und Beschlussfassung über Benutzungsentgelte und Pachten gemeindlicher Einrichtungen für das Haushaltsjahr 2021

Es besteht keine Erfordernis zur Erhöung der Benutzungsentgelte und Pachten. Letzteres wurde vorjährig bereits erhöht.

3. Anregungen aus der Gemeinde

– 5 Altbänke wurden zur Restaurierung abgebaut und neue Banklatten zum Teil bereits eingesetzt. Vielen Dank an die Helfer!

4. Informationen des Ortsbürgermeisters

– Der Funkmast ist erstellt. Die Installation der Technik erfolgt noch. Daher ist er noch nicht funktionstüchtig.
– Instandsetzungsmaßnahmen und Umweltaktion in Schönbach und Gemarkung finden voraussichtlich am 17.04.2021 statt.
– Ein Erneuerungskonzept für den Dorfplatz soll erstellt werden. Dazu bildete sich ein Kreativteam, das gerne noch weitere Mitglieder aufnehmen möchte.

5. Anregungen aus dem Gemeinderat

– Es fand ein Ortsgespräch zwischen dem Ortsbeigeordnetem mit dem LBM bezüglich Zuständigkeiten von Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen von Flächen, Regeneinläufen, Verkehrsinseln und weiteres statt.

6. Termin nächste Sitzung: Dienstag, den 20.04.2021

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Ostereierfärben für Schönbacher „Jung & Alt“ 2019

  Einladung zum Ostereierfärben für Schönbacher „Jung & Alt“

am Gründonnerstag, 18.04.2019, ab 14.00 h,

mit Kaffee u. Kuchen bei Gerlind Abels-Höpfner, Bergstr. 8,

Anmeldung erbeten bei Annemarie Höfer, Tel. 1297,

oder Gerlind Abels-Höpfner, Tel. 526 

Veranstalter

 „Sorgende Gemeinschaft Schönbach“

G. Abels-Höpfner, A. Höfer, B. Langenbach wünschen Frohe Ostern!