Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Khalid Lahsik

Aus der Niederschrift der Gemeinderatsitzung vom 09.01.2023

  1. Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2023: Der Revierleiter Herr Fell erläuterte das vergangene Forstwirtschaftsjahr 2022: relativ starker Käferholzbefall mit entsprechend hohem Holzanfall; derzeit und voraussichtlich auch im nächsten Jahr kein Frischholzeinschlag, verstärkte Trockenschäden auch bei der Buche festzustellen. In 2022 bei altem Hiebssatz von 390 fm fielen jedoch rd. 590 fm Käferholz an. Bis dato Stand Überschuss von rd. 11.000 € zzgl. des noch zu vereinnahmenden Holzes. Aufforstungen erfolgten wegen fehlender Pflanzenmengen keine, die dann mit der aufkommenden Naturverjüngung beigemischt wird. Abschließend ging Herr Fell noch auf das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ein. Sowohl der Jagdvorstand als auch der Gemeinderat stimmten dem Forstwirtschaftsplan 2023 zu, der demnächst genauer veröffentlicht wird.
  2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023: Erläuterung des Haushaltsplanes durch Herrn Krämer von der VGV Daun insbesondere zu Erhöhung von 3 Steuerarten der Grundsteuer A und B sowie bei der Gewerbesteuer. Die Anhebung der Nivellierungssätze des Landes zwingt die Gemeinden dazu, ihre Hebesätze anzupassen, wenn sie dadurch nicht Verluste machen wollen/dürfen (Kommunalaufsicht). Entsprechend wurden folgende neue Hebesätze zur Abstimmung vorgeschlagen: Grundsteuer-A-Satz: 345 %, Grundsteuer-B -Satz auf 510 %, Gewerbesteuer von 380 auf 395 %

Dem stimmte der Rat mehrheitlich zu, ebenso dem erläuterten Haushaltsplan 2023. Näheres dazu folgt.

  1. Mehrjahresverträge mit Forstdienstleistern im Forstamt Daun – Preisanpassung über Preisgleitklausel: Der Rat beschloss nach Beratung, die Anwendung der Preisgleitklausel für Rechnungen der im Kommunalwald tätigen Forstdienstleister im Bereich motormanueller Holzernte/Holzrückarbeiten aus dem Rahmenvertrag des Forstamtes Daun von Herbst 2019 zu übernehmen, sofern der Unternehmer eine entsprechenden Antrag stellt und er die Vorgaben für die Anwendung der Regelung erfüllt. Der 5%ige Inflationszuschlag wird, sofern die Preisgleitklausel bei einer Rechnung zur Anwendung kommt, nicht gewährt.
  2. Beratung und Beschlussfassung zur Gründung einer Anstalt öffentlichen Rechts: Um die beschlossene Energiewende zu erreichen, sollen sich die Kommunen in deutlich stärkerem Maße im Bereich Energieversorgung – Photovoltaik/Windkraft – engagieren. Es geht dabei auch um regionale Wertschöpfung. Die gesamte Region soll nicht nur durch Pachteinnahmen, sondern auch durch den eigenen Betrieb von Anlagen oder durch Beteiligung an Anlagen Gewinne erzielen. Die zu gründende Anstalt öffentlichen Rechts dient dabei auch dem Zweck, Einnahmen solidarisch zu verteilen. Zur Wahrung und Sicherung der kommunalen Interessen im Rahmen der Energieversorgung beschloss der Ortsgemeinderat Schönbach folgendes:
  3. Die Ortsgemeinde Schönbach überträgt die Aufgabe der Energieversorgung – insbesondere Gewinnung aus erneuerbaren Energien – auf die Anstalt des öffentlichen Rechtes.
  4. Der Satzung für die gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts wird zugestimmt.
  5. Der Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechtes wird zugestimmt.
  6. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, die entsprechenden Verträge zu unterzeichnen.
  7. Der Rat beschloss die Entgegennahme einer Spende von 500 € für die Heimatpflege.
  8. Ein vorläufiger Terminplan für 2023 wurde erstellt: siehe örtlichen Aushang und Homepage.
  9. Informationen des Ortsbürgermeisters/ 1. Beigeordneten:
  • Förderantrag „Klimaangepasstes Waldmanagement“ für 2023 gestellt. Im Dezember war Schönbach nicht dabei.
  • Eine Mitteilung zur Nutzung des neuen Mehrgenerationenraumes wurde veröffentlicht
  • Eifelrallye: Es erfolgen noch Sitzungen zur vereinsmäßigen Umsetzung
  • Termin nächste Gemeinderatsitzung: 07.02.2023, 19.00 Uhr

Bücherei

Liebe Schönbacherinnen und Schönbacher

Hiermit wird auf ein neues Angebot in der Ortsgemeinde Schönbach hingewiesen. Der ehemalige Jugendraum im Bürgerhaus wurde mit Hilfe zahlreicher Spenden und Eigenleistungen zu einem Mehrgenerationenraum umgebaut und neu möbliert. In diesem Zusammenhang gebührt vielen Dank an alle Spender und alle Helfer, insbesondere an Andreas Gierden, der in vielen Stunden unentgeltlich einen Teil der Renovierungsarbeiten ausgeführt hat.
Genutzt werden kann der Raum für Spielenachmittage für Jung und Alt, Zusammenkünfte von Arbeitsgruppen oder von im Dorf ansässigen Vereinen für z.B. Vorstandssitzungen. In einer kleinen Küche werden Kaffee und Getränke zu Selbstkostenpreisen angeboten.
Bereits jetzt wird der Mehrgenerationenraum jeden Dienstagnachmittag für einen Spielenachmittag der Seniorinnen und Senioren genutzt. Außerdem wurde aus Buchspenden eine kleine Bücherei eingerichtet. Sie wird betreut von Paula Bertram, einer ausgebildeten Buchhändlerin und ist für Jung und Alt geöffnet. Dankbar ist man über weitere Buchspenden, besonders von Kinderbüchern.
Jeden Dienstag, von 15Uhr bis 16Uhr15 können Bücher kostenlos ausgeliehen oder vor Ort gelesen werden.
Falls sich eine Vorleserin/Märchentante finden würde, könnte bei genügend Interesse auch ein Vorlesenachmittag für unsere kleinen Mitbürger angeboten werden und dabei den Kindern das Lesen und Stöbern in kindgerechter Literatur nahebringen.
Die Initiatoren des Projektes, die Kommunikationsgruppe und der Gemeinderat hoffen, dass das neue Angebot von zahlreichen Mitbürgerinnen und Mitbürgern angenommen wird und damit zum Zusammenleben in der Gemeinde beiträgt.
Kontaktadresse:
Hans-Peter Langenbach, Hauptstr. 2a, 54552 Schönbach, Tel.: 02676 952090
Kontaktadresse für Bücher:
Paula Bertram, Hauptstr. 12, 54552 Schönbach, Tel.: 02676 952945

Für 2023 wünschen wir Euch alles Gute und Gesundheit

Förderverein FW Schönbach e.V.
Kameradschaftsvereinigung FW Schönbach e.V.
Bambini Feuerwehr Schönbach

 

Am Samstag, 14.01.2023, werden wir die Weihnachsbäume einsammeln.
Hierzu sind diese, befreit von sämtlichem Weihnachtsschmuck, gut sichtbar ab 09:00 Uhr an der Straße bereitzulegen.

 

Interesse an der Feuerwehr

Ihr seid zwischen 16 und 67 Jahre alt ?! Dann könnt Ihr gerne unverbindlich an unseren Feuerwehrübungen teilnehmen. Die Termine werden auf der Homepage der Ortsgemeinde bekanntgegeben, sprecht uns einfach an. Für Kinder die sich die Bambinifeuerwehr anschauen möchten, sollten diese zwischen 6 und 10 Jahre alt sein.                     

Kontakt: Peter Höfer 02676/951311    Timo Clemens  02676/951230

Aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 29.11.2022

  1. Die Hebeliste für die Veranlagung der Hundesteuer für das Haushaltsjahr 2023

wurde überprüft und wird ohne Beanstandungen an die VG zugeleitet.

  1. Nachtrag zur Vereinbarung über die Übertragung der Verwaltung der Angelegenheiten der Jagdgenossenschaft Schönbach auf die Ortsgemeinde Schönbach; Der Rat stimmte der Datenschutzbeauftragung zu.
  2. Beratung und Beschlussfassung über die Antragstellung „Klimaangepasstes Waldmanagement“. Der Rat stimmte einer Teilnahme am Förderprogramm zu. Genauere Infos folgen.
  3. Ergänzung zum Gemeinderatsbeschluss vom 02.09.2015 bezüglich Aufstellung Weihnachtsbaum: Die Ortsgemeinde Schönbach beauftragt den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Schönbach e.V. mit der Aufstellung folgender Bäume: Maibaum, Kirmesbaum, Weihnachtsbaum. Die Gestellung, die Unterhaltung und die Entsorgung obliegt der Ortsgemeinde. Der Rat stimmte dem zu.
  4. Informationen des Ortsbürgermeisters
  • Das Freischneiden der Wirtschaftswege erfolgte durch ein Forstwirtschaftsbetrieb
  • Der Endausbau der Straße im 2. Abschnitte des Neubaugebietes „Auf dem Scheid“ wurde abgenommen. Es wurden keine Beanstandungen festgestellt. Die Firma Ehlen & Konen hatte gute Arbeit geleistet.
  • Die Mittelabrufung von Zuschüssen für Beseitigung der Hochwasserschäden wurde gestellt.
  1. Anregungen aus dem Gemeinderat
  • Die ADAC Eifelrallye 2023 soll am 29.07.2023 wieder durch Schönbach laufen. Zur Erarbeitung eines Organisationsplanes soll eine Versammlung mit allen örtlichen Vereinsvorständen, dem Rat und Interessierten stattfinden.
  1. Sonstiges
  • Termin nächste Sitzung: Montag, 09.01.2023 um 18:00 Uhr

Frohe Weihnachten

Gesundheit und Zuversicht für das Neue Jahr 2023

Liebe MitbürgerInnen und Mitbürger
Am Ende eines Jahres möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen nochmals zu danken, die sich zum Wohle der Dorfgemeinschaft eingesetzt haben.
Auch im Namen des Gemeinderates wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr 2023.

Euer Ortsbürgermeister
Martin Knüvener

Einladung zum Seniorentag 2022

Nach der langen, Corona bedingten Zwangspause, möchten wir dieses Jahr wieder den Seniorentag 2022 unter Beachtung der dann gültigen Coronaschutzmaßnahmen feiern.

Der Gemeinderat der Gemeinde Schönbach und die Seniorenbeauftragten laden dazu alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren mit ihren Partnern am

Sonntag, 11. Dezember 2022 ab 14:30 Uhr

zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen ins

Bürgerhaus „Alte Schule“ ein.

Für Unterhaltung ist auch gesorgt.

Der Gemeinderat und die Seniorenbeauftragten würden sich über ein zahlreiches Erscheinen freuen.

 

 

 

Anmeldung bitte bis Freitag, 08.12.2022 bei

Martin Knüvener,              (02676) 9525805
Annemarie Höfer,              (02676) 1297
Hans-Peter Langenbach,  (02676) 952090

🚒🔥Waldbrandübung „Dreigemeindewald“

Am 17.09.22 nahm die Feuerwehr Schönbach an einer Waldbrand-Großübung in der VG Daun teil. (siehe Link Bericht VGDaun).

Wie wichtig so eine Übung ist hat der vergangene Sommer deutlich gezeigt.
Aufgrund der langanhaltenden Trockenheit kam es zu einer Vielzahl von Waldbränden, auch in der Verbandsgemeinde Daun.

Mehr lesen

🇺🇦🚒 „Für den Guten Zweck“

Mit Ausbruch des Ukrainekrieges wurde in Deutschland zu vielen großen und kleinen Spenden aufgerufen.
Neben alltäglichen Dingen und Gegenständen wie Kleidung, Babynahrung, Windeln usw., wurde auch technisches, insbesondere Feuerwehrequipment benötigt.

Hier beteiligte sich auch die Feuerwehr Schönbach und viele Einwohner aus Schönbach. Hierzu gehörte überzähliges Feuerwehrequipment, zB. Helme, Jacken, Hosen, Stiefel, Ausrüstungsgegenstände, Verbandskästen und 1.Hilfematerial, Alltagsgegenstände und vieles mehr!

Die Feuerwehr trennte sich hier auch von ihrer alten Tragkraftspritze, eine Ziegler 8/8, die bis dato noch zu Ausbildungszwecken eingesetzt wurde.
Im Kriegsgebiet der Ukraine wird sie hoffentlich noch gute Dienste für die Menschen vor Ort verrichten. Einen großen Dank an alle Spender!
🖋MC

[sb_gallery items_per_row=“2″ images=“5611,5612″ size=“Groß“]

Ortsgemeinderatssitzung Schönbach am 29.11.2022

Am Dienstag, den 29.11.2022 findet um 19:00 Uhr in Schönbach im Versammlungsraum eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt, wozu auch alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen sind.

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

  1. Hebeliste für die Veranlagung der Hundesteuer für das Haushaltsjahr 2023
  2. Neues aus den AG
  3. Anregungen aus der Bürgerschaft
  4. Informationen des Ortsbürgermeisters
  5. Anregungen aus dem Gemeinderat

 

Nicht öffentliche Sitzung

  1. Grundstücksangelegenheiten
  2. Sonstiges

 

Ortsbürgermeister Martin Knüvener