Interview with Arm Wrestler Tone Vilhelmas
Arm wrestling involves two participants. One places one arm on a surface with their elbows bent and touching the surface, and they grip each other’s hand.
Arm wrestling involves two participants. One places one arm on a surface with their elbows bent and touching the surface, and they grip each other’s hand.
Contemporary art is art produced at the present period in time. Contemporary art includes, and develops from, Postmodern art, which is itself a successor to Modern art.
Am Mittwoch 31.Oktober war es wieder einmal soweit! Halloween stand vor der Tür. Aus diesem Grund trafen sich letzten Freitag die Bambinis der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach zum alljährlichen Kürbiss schnitzen. Unter fachkundiger Anleitung entstanden viele tolle, grosse, kleine, lachende, und grimmig schauende Kürbisköpfe die jetzt den ein oder anderen Hauseingang säumen. Für alle Beteiligten war es ein toller spannender Nachmittag.
Seit 2010 hat die Verbandsgemeinde Daun und somit die Feuerwehr Schönbach vom Analogfunk auf Digitalfunk umgerüstet, um die Kommunikation bei Einsätzen oder z.B. bei Großschadenslagen zu verbessern! Der Umgang mit diesem Kommunikationsmittel wird auch in der VG und in der Feuerwehr Schönbach regelmäßig bei Funkübungen trainiert, um so einen sicheren und reibungslosen Umgang mit diesen Geräten bzw im Funkalphabet zu gewährleisten!
Kameradschaft ist das A und O in einer Freiwilligen Feuerwehr! Im Ernstfall und im Einsatz muss sich jeder blind auf den anderen verlassen können!
Aus diesem Grund zur Kameradschaftspflege begaben sich die aktiven Feuerwehrmänner/frauen der Feuerwehr Schönbach am Samstag den 29. September 2018 an die schöne Ahr, um bei einer Wanderung den Zusammenhalt und die Kameradschaft zu pflegen und zu vertiefen!
An dem vielleicht letzten schönen Spätsommertag hatten wir uns einen Traumpfad für unsere heutige Wanderung ausgesucht. Für die etwas längere Anfahrt wurden wir aber mehr als entschädigt. Das Traumpfädchen Eifeltraum bei Kürrenberg war unser Ziel
Die Wanderung begann mitten im Wald, am Parkplatz Rhododendron. Zunächst ging es auf einem breiten Waldweg parallel zur B258 durch einen herrlichen Buchenwald. Nach einer kurzen Strecke erreichten wir die Reining-Hütte in der ruhigen Natur zwischen Kürrenberg und dem Nitztal.
Am 18.06.2018 gab es die foldenden Veränderungen in der Führungsstruktur der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach.
Peter Höfer, seit 1992 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach, wurde für weitere 10 Jahre als Wehrführer bestellt.
Der Wehrführer bedankte sich bei Michael Kriebs, der als stellvertretender Wehrführer mit dem Dienstgrad Brandmeister von seinen Aufgaben entbunden wurde für seine langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Funktionen in der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach.
Endlich war es soweit. Beginnend am Freitag konnte 2 Jahre nach Gründung der örtlichen Arbeitsgruppe eine beachtliche Apfelernte in einer gemeinschaftlichen Apfelkelter-Aktion verwertet werden.
Neben der Beerntung der privateigenen Bestände war auch die Verwertung der Apfel- und Birnenerträge auf den gemeindeeigenen Flächen ein Anliegen der Arbeitsgruppe. Die vor 25 Jahren im Rahmen der damaligen Dorferneuerung mit Fördermittel bezuschussten Anpflanzungen von Kernobstbäumen, insbesondere Apfelbäumen sollten so einer Nutzung zugeführt werden. Nachdem diese Anpflanzungen im Obstertrag „prächtig in die Jahre gekommen waren“ und in manchen Jahren reichlicher Apfelertrag überwiegend ungenutzt auf dem Boden dem Naturkreislauf wieder zugeführt wurde, war es die Idee der Arbeitsgruppe, interessierte Bürger/Innen „wieder auf den Geschmack“ zu bringen, diesen Ertrag durch neue (alte) Nutzung des Verpressens (Keltern) von Äpfeln als Apfelsaft oder – wer es mag – auch vergoren und mit entsprechenden Prozenten versehen, als Viez zu genießen.
Wie seit 2010 wurde auch dieses Jahr am 1. Septemberwochenende die Kirmes in Schönbach auf Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach und der Bambinifeuerwehr unter großer Anteilnahme der Bevölkerung gefeiert.
Nachdem die Freiwillige Feuerwehr am Samstag alles aufgebaut und vorbereitet hatte, begann die Kirmes mit einem Dämmerschoppen, der sich bis spät in den Abend hinzog
Am Sonntagmorgen wurde um 10:30 Uhr das feierliche Festhochamt zum Patronatsfest
gefeiert. Zelebriert wurde die Messe von Diakon i. R. Bernhard Saxler assistiert von Pater Sabi.
Ausgehend von den Hochwasserkatastrophen in der jüngsten Vergangenheit in der Vulkaneifel, hat die Verbandsgemeinde Daun eine Initiative zum Hochwasserschutz gestartet und entwickelt zusammen mit den Gemeinden und der fachlichen Unterstützung durch ein Ingenieur Büro für Wasserbau ein sog. Hochwasserschutzkonzept für jede einzelne Gemeinde.
Im Herbst wird in Schönbach im Rahmen einer Begehung durch die Fachkommission und einer Bürgerbeteiligung eine detaillierte Planung erstellt, welche alle notwendigen Maßnahmen enthält, die dem Schutz der Bevölkerung vor Hochwasserschäden dienen sollen.