Allgemein
Die Gemeinde Schönbach machts vor!
Weniger mähen ist ein effektiver Beitrag zum Thema Artenschutz .
Es haben sich viele Wildkräuter wie zB. Margeriten, Kleearten , Ehrenpreis , kriechender Günsel entwickeln können und bieten den Insekten Nahrung.
Einfach vorbildlich !
🚒 Ausbildung zum Truppführer abgeschlossen.
🚒 Gemeinschaftsübung mit der Stützpunktwehr.
Ergebnis Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2024“ Kreisentscheid
Am 14.05.2024 stellten wir der Jury unser Schönbach mit all seinen zahlreichen Dorfaktivitäten vor. Die Kreisverwaltung Vulkaneifel gab am 17.05.2024 auf ihrer Homepage das Ergebnis bekannt, in der es heißt: „Jeder (teilgenommene) Ort ist einzigartig, vielfältig, lebenswert und zukunftsfähig mit seinen individuellen Besonderheiten. Diese Gemeinden hatten den Mut, sich dem Wettbewerb zu stellen, was sie letztlich alle zu Gewinnern macht.“
Wahl des Gemeinderates
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
Am Sonntag, den 09.06.2024 finden die Kommunalwahlen statt. Dabei werden unter anderem auch die Mitglieder des Ortsgemeinderates neu gewählt. Hierzu soll wie zuvor eine gemeinsame Interessentenliste erstellt werden. Diese Liste ist eine unverbindliche Aufstellung der Personen, die im neuen Gemeinderat tätig werden möchten.
Umweltaktion 2024 erfolgreich durchgeführt
Trotz widriger Wetterumstände halfen auch in diesem Jahr wieder einige Schönbacher Bürger und Bürgerinnen bei der Dreck-Weg-Aktion 2024. In 4 Kolonnen streuten sich die Traktoren mit Besetzung in der Gemarkung zum Sammeln von Unrat aus, der gesammelt, später sortiert und entsorgt wurde. Desweiteren wurde bei den Fahrten kleine Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Im Bürgersaal reinigten zwei fleißige Damen zahlreiche Stühle. Ein weiterer Bürger verlieh dem Mitteilungskasten am Feuerwehrplatz einen neuen Anstrich. Nach getaner Arbeit kehrte man zu einem kleinen Imbiss am Dorfplatz in geselliger Runde ein. Vielen herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfern für Ihren tollen Einsatz im Sinne eines sauberes Schönbach!
Neue Seniorenbeauftragte in Schönbach
Seit mehr als 7 Jahren war Peter Langenbach Seniorenbeauftragter in Schönbach. In dieser Zeit hat er mit überaus großem Engagement vieles bewegt. Am 01.01.2024 hat er sein Amt abgegeben.
Der Ortsbürgermeister Martin Knüvener bedankte sich herzlich bei Ihm für sein überaus großes Engagement im Dienst der Seniorinnen und Senioren mit einem kleinen Geschenk und wünschte ihm weiterhin alles Gute für die Zukunft.
Im Anschluss ernannte der Ortsbürgermeister Renate Leyendecker zur neuen Seniorenbeauftragten und wünschte ihr viel Freude und Erfolg bei dieser interessanten ehrenamtlichen Tätigkeit.
Weiterhin ist Annemarie Höfer ebenfalls Seniorenbeauftragte. Ihre aufopferungsvolle Arbeit als Seniorenbeauftragte wurde in diesem Zusammenhang nochmals gewürdigt.
Abschließend noch die Telefonnummern der Seniorenbeauftragten zur Kontaktaufnahme:
Renate Leyendecker 02676 1597
Annemarie Höfer 02676 1297
Neue Tische und Stühle für den Mehrgenerationen- und Versammlungsraum
Von der Verbandsgemeinde Daun hat die Ortsgemeinde Schönbach 23 Stühle und 9 Tische aus dem ehemaligen Sitzungsraum erhalten. Mit jeder Menge Senioren Power wurden die alten Möbel aus dem Bürgerhaus zum Sportplatz gebracht, die neuen Möbel aus Daun abgeholt und im Mehrgenerationen- und Versammlungsraum aufgestellt. In geselliger Abschlussrunde wurden die bequemen Stühle eingeweiht. Vielen Dank allen Helfern und der Verbandsgemeinde Daun.
Eine denkwürdige Wanderung mit Überraschung
Am Donnerstag war es mal wieder so weit, unsere Wanderung stand an. Wie vor jeder Wanderung, war auch die heutige Route wieder ein Grund intensiver Diskussion. Aber wie so häufig setzte sich unser Wanderfreund Winni wieder mit seinem Vorschlag durch – Mosbrucher Maar!
Mit zwei Fahrzeugen erreichten wir den Wanderparkplatz an der L96 kurz vor Mosbruch. Von dort ging es auf schönen Wegen oberhalb von Gunderath und dem renovierten Center Park im Tal Richtung Sassen. In der Ortsmitte bogen wir ab in Richtung Hochkelberg. Nach einigen Kilometern erreichten wir die Schutzhütte unterhalb der Richtfunkantenne auf dem Hochkelberg, wo wir uns eine erste Rast gönnten.