Chronik Feuerwehr Schönbach
Die Freiwillige Feuerwehr Schönbach wurde im Jahre 1953 gegründet, zu einer Zeit, in der jede Gemeinde verpflichtet wurde, entsprechend ihrer Größe eine Feuerwehr zu unterhalten.
Nicht alle Verantwortlichen waren damals von der Notwendigkeit einer Feuerwehr in Schönbach überzeugt, weil z.B. die Feuerwehren Daun, Ulmen und die Flugplatzfeuerwehr des Jagdbombergeschwader 33 in Büchel mit ihren Tanklöschfahrzeugen bei Bränden ziemlich schnell zur Stelle waren und wirkungsvoll eingreifen konnten.
Die Mehrheit hat aber dann doch die Notwendigkeit einer örtlichen Feuerwehr erkannt. Die Freiwillige Feuerwehr Schönbach konnte daraufhin gegründet werden, auch weil sich eine ausreichende Anzahl Männer des entsprechenden Alters für den Feuerwehrdienst zur Verfügung gestellt hatten.
Wehrführer waren in folgender Reihenfolge:
- 06.12.1953 – 24.02.1959 Matthias Schneiders
- 06.11.1967 – 08.09.1969 Walter Gundert,
- 08.09.1969 – 28.02.1971 Karl-Heinz Höfer
- 06.03.1971 – 17.05.1974 Reinhard Schneiders,
- 17.05.1974 – 22.02.1986 Wilfried Schmitz
- 22.02.1986 – 19.09.2009 Erwin Hecken,
- 19.09.2009 – bis heute Peter Höfer
In dem Zeitraum vom 24.02.1959 bis zum 06.11.1967 hatte die Wehr keinen Wehrführer.
In den Anfangsjahren kam es immer wieder zu größeren Schwierigkeiten, die die Entwicklung zu einer funktionstüchtigen Feuerwehr lange Zeit hemmten. Die heutige Feuerwehr Schönbach hat sich dann aber in den Folgejahren zu einer zuverlässigen und immer einsatzbereiten örtlichen Wehr entwickelt.
Am 18.08.1980 wurde das erste in Eigenleistung unter Leitung von Wehrführer Reinhard Schneiders erbaute Feuerwehrauto eingeweiht. Bis zum Jahr 1990 benutzte die Wehr dann dieses Löschfahrzeug Ford Transit, welches mit einer Tragkraftspritze TS 4/5 ausgerüstet und mit den entsprechenden Geräten bestückt war. Mit dieser Ausrüstung waren sie jederzeit in der Lage einen ersten Löschangriff wirkungsvoll durchzuführen.
Die Tragkraftspritze TS 4/5 wurde am 27.01.1990 durch ein leistungsfähigere TS 8/8 ersetzt.
Am 03.09.1990 wurde unter Leitung von Wehrführer Erwin Hecken ein Fahrzeug der Marke Daimler Benz 207D, wiederum in Eigenleistung, zu einem neuen Löschfahrzeug umgebaut und in Dienst gestellt.
Im Jahr 2003 wurde der Wehr von der Verbandsgemeinde Daun ein Löschfahrzeug vom Typ SW 1000, ein gebrauchter Ford Transit Schlauchwagen mit 1000 Meter Schlauch, zur Verfügung gestellt. Dieses Fahrzeug wurde dann wiedermals in Eigenleistung von
mehreren Feuerwehrleuten umgebaut zu einem TSF (Tragkraft-Spritzen-Fahrzeug). Dabei wurden Sitzbänke für die Mannschaft und entsprechende Regale, sowie Vorrichtungen zur Lagerung der notwendigen Geräte und Ausrüstungsgegenstände eingebaut.
Eine neue leistungsstarke Tragkraftspritze Rosenbauer „Fox III“ wurde am 15.10.2016 von der Verbandsgemeinde Daun, bei einer kurzen Vorführung am Stausee in Üdersdorf, an die Wehr übergeben.
Die alte Pumpe TS 8/8 wird jetzt von der Bambini-Feuerwehr genutzt.
Neben mehreren Kleinbränden hat die Feuerwehr Schönbach den Beweis ihrer Einsatzfähigkeit bei der Bekämpfung von mehreren Gebäudebränden erbracht.
Der wohl größte Brand ereignete sich 1973 auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortsrandlage. Es brannten zwei Scheunen völlig nieder. Weitere Bände folgten 1985 und 1992 im Ortskern, sowie 2006 auf einem Aussiedlerhof außerhalb von Schönbach.
Im Einsatz waren damals auch die Wehren aus Utzerath, Darscheid und Daun.
Bei vielen kleineren Einsätzen konnte die Feuerwehr Schönbach ohne Hilfe von weiteren Wehren eingreifen. Auch Einsätze ohne Brand folgten, wie 2010 Beseitigung der Bäume entlang der L 91 nach dem Sturmtief „Xynthia“.
Neben den Verpflichtungen als Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde engagierten sich die Feuerwehrmänner und Frauen auch für die Verbesserung der Zusammengehörigkeit der Gemeinschaft der Bürgerinnen und Bürger.
Mit sehr viel Ehrgeiz und freiwilligem Arbeitseinsatz wurde eine Grillhütte unterhalb des Kreuzberges in Fachwerkbauweise nur mit Verwendung von Holzbaudübeln errichtet.
Die feierliche Einsegnung fand am 04.07.1993 durch Diakon Bernhard Saxler aus Utzerath statt.
Am 20.10.1997 setzte ein Brandstifter die Grillhütte in Brand. Die Feuerwehr Schönbach führte den Erstangriff durch, es wurden dann aber noch die Wehren aus Daun und der Umgebung um Hilfe gerufen. Als diese eintrafen war es jedoch bereits zu spät. Die Hütte war ein Raub der Flammen geworden. In Schutt und Asche stand nur noch der von Adolf Dedenbach gemauerte Grill aus Basaltstein.
Mit viel Eigenarbeit wurde die Grillhütte wieder neu aufgebaut und am 21.05.2000 offiziell neu eröffnet.
Bis 2010 stand nur ein Stromaggregat für die Beleuchtung zur Verfügung, Wasser für die Toilette hatten wir nur durch aufgefangenes Regenwasser zu Verfügung.
Ab 2010 konnten wir uns Dank einer Aktion des RWE, einen Stromanschluß leisten.
Auch die Wasserversorgung wurde Dank einer Materialspende von einem Bewohner der Gemeinde verbessert.
Am 01.01.1996 wurde der „Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönbach e.V.“gegründet.
1998 wurden die ersten 4 Frauen in die Feuerwehr aufgenommen.
Nach jahrelangen Bemühungen um einen geeigneten Raum ergab es sich, dass das Gefrierhaus der Gemeinde nicht mehr gebraucht wurde. Die Freiwillige Feuerwehr erledigte den Abriss eines Teils des Gebäudes und erbaute für die Gemeinde zum größten Teil in Eigenleistung ein neues Feuerwehrhaus mit Geräteräumen.
Am 02.07.2000 wurde dieses Haus feierlich eingeweiht.