Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Protokolle

Aus der Niederschrift der Gemeinderatsitzung vom 27.02.2024

1.    Dem Nachtrag Nr. 2 zum Gestattungsvertrag Funkmast mit der ATC Germany Holdings GmbH (E-PLUS-Mast) wurde zugestimmt. Laufzeit bis 31.12.2054.

2.    Der neue Standort für die 3 Glas- und 1 Kleidercontainer soll im Mühlenweg sein. Vorbereitungen müssen noch getroffen werden. Über die Umsetzung wird rechtzeitig informiert. Der dortige Biomüllcontainer wurde entfernt. Bitte den Biocontainer in der Borngasse nutzten.

Mehr lesen

Aus der Gemeinderatsitzung vom 18.12.2023

1.     Bericht der Seniorenbeauftragten

Darstellung der unterjährigen Aktivitäten wie Seniorenausflug, Pflanztag, Seniorentag, private Krankenfahrten, Hilfestellungen bei Seniorenanfragen mit Kontaktvermittlung.

Dem Antrag von Peter Langenbach zur Entpflichtung aus diesem Amt aus Altersgründen wurde stattgegeben. Nachfolger/in gesucht! Interessierte bitte beim Ortsbürgermeister melden. Bei Neuverpflichtung einer Person würde Annemarie Höfer das Amt weiter ausführen.

Mehr lesen

Aus der Gemeinderatssitzung vom 29.11.2023

Es wurde eine neue Nutzungsgestattung des Sportplatzes zwischen dem künftigem Pächter Herrn Alexander Schüller, dem Sportverein FSV Schönbach und der Ortsgemeinde geschlossen.
Ein Jahresplanentwurf 2024 wurde erstellt. Er hängt bis zur weiteren Vervollständigung im Mitteilungskasten aus.
Neues aus den AGs: Für den Spielplatz wurde eine neue Sitzgarnitur bestellt. Am Kreuzberg erfolgte der Ziegenabtrieb. Die Kommunikationsgruppe nimmt redaktionelle Änderungen der Webseite vor.

Mehr lesen

Aus der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom 30.10.2023

1. Rechenschaftsbericht 2021: Entlastungen

Die Prüfung der Jahresrechnung 2021 gemäß § 110 GemO hat durch den Rechnungsprüfungsausschuss am 11.10.2023 stattgefunden. Die Rechnungsprüfer stellten die Vollzähligkeit der Rechnungsunterlagen fest und prüften stichprobenmäßig die in digitaler Form vorliegenden Einnahmen- und Ausgabenbelege. Die eingesehenen Belege wurden für ordnungsgemäß, ohne Beanstandungen befunden. Es wurde ein kurzer Rechnungsprüfungsbericht erstellt zur Information des Rates zu Veränderungen der wichtigsten Einnahmen- und Ausgabenposten. Nach Vortrag des Berichtes wurde Antrag zur Beschlussfassung gestellt. Der Ortsgemeinderat beschloss, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun, Herrn Scheppe, dessen Beigeordneten, sowie dem Ortsbürgermeister Martin Knüvener und dem 1. Beigeordneten Peter Höfer Entlastung gemäß § 114 GemO zu erteilen.

Mehr lesen

Aus der Niederschrift der Gemeinderatsitzung vom 30.08.2023

Die Verbandsgemeindeverwaltung brachte noch Versbesserungsvorschläge in die bereits verabschiedete Gebührenordnung über die Nutzung des Gemeindehauses ein, dem der Rat zustimmte. Demnächst wird diese veröffentlicht und tritt damit in Kraft.

Der Revierförster hat Vorschläge zur Stilllegung gemeindlicher Waldflächen im Rahmen des Klimanagepassten Waldmanagement gemacht, dem der Rat zustimmte.

Neues aus den AG´s:

Kartoffelkönige: Die Ernte erfolgt Mitte September.

Mehr lesen

Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatsitzung vom 24.05.2023

  1. Gigabitausbau in der Verbandsgemeinde Daun

Nach Beratung beschloss der Rat folgendes bezogen auf 6 Adressen:

Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schönbach begrüßt das Vorhaben des Landkreises, den geförderten Gigabitausbau mit Glasfaseranschlüssen FttB/H im Landkreis Vulkaneifel zu ertüchtigen und überträgt der Verbandsgemeinde Daun mit deren Zustimmung zeitlich befristet die Aufgabe der „Breitbandversorgung“ im Rahmen des Projekts „Gigabitausbau mit Glasfaseranschlüssen FttB/H im Landkreis Vulkaneifel“. Die Ortsgemeinde Schönbach erklärt sich damit einverstanden, dass Einzelheitern des geförderten Gigabitausbaus mit Glasfaseranschlüssen FttB/H im Landkreis Vulkaneifel in einem öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem Landkreis Vulkaneifel und der Verbandsgemeinde Daun geregelt wird. Der Ausbauumfang im eigenwirtschaftlichen wie dem geförderten Glasfaserausbau ist mit der Ortsgemeinde abzustimmen. Die nicht durch Fördermittel gedeckten gemarkungsbezogenen Kosten einschließlich der anteiligen Berater- und Gutachterkosten trägt die Ortsgemeinde Schönbach.

  1. Beitragssatzung Feld- und Waldwege

Aufgrund zwischenzeitlicher Rechtsprechung ist die derzeitige Beitragssatzung vom 03.12.1996 unwirksam geworden und durch eine rechtswirksame Satzung zu ersetzen. Hierzu hat die Verwaltung auf Basis des Satzungsmusters des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz den vorliegenden Satzungsentwurf erarbeitet. Insbesondere ist ein Gemeindeanteil festzusetzen, der dem Verkehr, der nicht dem Beitragsschuldnern zuzurechnen ist, Rechnung trägt.

Nach Rechtsprechung ist bei der Festlegung eines Gemeindeanteils nicht isoliert auf einen einzelnen Weg und die Ausbaukosten für diesen abzustellen, sondern auf die gesamte Einrichtung (Wegenetz). Eine anderswertige Nutzung spielt hierbei nur insoweit eine Rolle, als sie nicht unerheblich ist und einen spezifischen Unterhaltungsbedarf auslöst, was aber auf Fußgänger- und den Radfahrverkehr oder Nutzungen wie das Reiten im Allgemeinen nicht zutrifft.

Hieraufhin beschließt der Ortsgemeinderat den vorliegenden Entwurf als Satzung. Der Gemeindeanteil wird auf 2,0 Prozent festgesetzt. Aufgrund rechtstheoretisch möglicher Beitragsansprüche soll die Satzung rückwirkend zum 31.12.2019 in Kraft treten. Die beschlossene Satzung wird als Anlage zur Niederschrift genommen.

  1. Gebührenordnung Gemeindehaus

Der vorgelegte Entwurf wurde nochmals überarbeitet. Der Beschluss erfolgt demnächst.

  1. Der Entgegennahme einer Sachspende von über 100 € für einen Kühlschrank im Mehrgenerationenraum wurde zugestimmt.
  2. Aufforstungsmöglichkeiten im Gemeindewald

Der Revierförster unterbreitete dem Rat Vorschläge zur Wiederaufforstung in einzelnen Parzellen. Es sollte in jedem Fall die Prüfung von Fördermöglichkeiten für Laubholz- oder Mischkulturen vorgenommen werden. Dazu steht der Bescheid zum Klimaangepassten Waldmanagement noch aus, der in jedem Fall abzuwarten ist.

  1. Neues aus den AG´s

Spielplatz: Kontrolle erfolgt im Juni durch die Firma PädaConsult

  1. Informationen des Ortsbürgermeisters
  • Informationsschreiben des Ministeriums: Partnerschaft zur Entschuldung der

Kommunen in Rh.-Pf. (PEK)

–   Haushaltsplan 2023 von Kommunalaufsicht genehmigt

  • Reinigungs- und Bodenarbeiten im Bürgerhaus erledigt
  • Vermessung Schutzhütte durch Vermessungsamt erfolgt
  • Personalkostenabrechnung 2022 liegt vor
  • Ein Geschwindigkeitsmessgerät kann im Juni bei der VG ausgeliehen werden
  1. Sonstiges

Termin nächste Sitzung: 28.06.2023

Ortsbürgermeister Martin Knüvener

Aus der Niederschrift der Gemeinderatsitzung vom 07.02.2023

Bürgerhaus: Instandhaltung und Reinigung
Kleine Reparaturarbeiten werden in Eigenleistung übernommen.
Entrümpelungen im Keller, auf dem Speicher, im Schrank Versammlungsraum erfolgen
Für die Saalbodenpflege und das Fenster putzen erhält eine Fachfirma den Auftrag.
Eine Reinigungskraft wird weiterhin dringend gesucht. Interessenten bitte beim Ortsbürgermeister melden!
Eine Frühjahrsputzaktion soll mit dem Umwelttag gekoppelt werden.

Mehr lesen